„Frühjahrsputz“ im Freibad

Der diesjährige Arbeitseinsatz zum „Aufklaren“ des Freibades Langelsheim findet am Samstag, 28. April, ab 9 Uhr statt. Es sind wieder kleinere Arbeiten zu erledigen. Werkzeug wird von der Stadt gestellt. Zum Abschluss gibt es einen Imbiss. 

Wir würden uns über Ihre Unterstützung freuen!

 

Wir haben uns wiederholt im Ortsrat Langelsheim, im Ausschuss für Bau, Umwelt und Wirtschaft sowie im Betriebsausschuss für den Erhalt des Freibades Langelsheim in städtischer Regie eingesetzt. Inzwischen hat die vom Betriebsausschuss des Rates eingesetzte Arbeitsgruppe „Freibad Langelsheim“ getagt und über den Zustand und die erforderlichen Baumaßnahmen ausführlich beraten. Es bestand parteiübergreifend Einigkeit, dass alles getan werden muss, um das Freibad Langelsheim dauerhaft als Sport- und Freizeitstätte in städtischer Regie zu erhalten. Aktuell wurden vom Bauhof die Herrentoiletten umfassend saniert und Schäden am „Umkleidegebäude“ beseitigt.

Wir werden das Thema weiterhin aufmerksam begleiten!

siehe auch:     AG Freibad

Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für Langelsheimer Katzen?

In einigen nds. Gemeinden  bestehen aufgrund der stetig ansteigenden Zahl der herrenlosen und verwilderten Katzen teilweise erhebliche Probleme. Unkastrierte Katzen können sich zwei- bis dreimal im Jahr fortpflanzen. Die Anzahl der Jungen pro Wurf liegt zwischen drei bis fünf Welpen. Aufgrund von Futter- und Pflegemangel gehen diese Tiere oftmals leidvoll ein. Deshalb haben verschiedene Gemeinden (z.B. die Stadt Goslar) eine Verpflichtung eingeführt, Katzen, die die Möglichkeit haben, sich außerhalb der Wohnung frei zu bewegen, zu kennzeichnen und zu kastrieren.

Wir haben im Verwaltungsausschuss nachgefragt, ob hierfür auch in Langelsheim ein Bedarf besteht. Aus der Antwort der Verwaltung geht hervor, dass seit dem 01.01.2017 lediglich 19 Katzen im für Langelsheim zuständigem Tierheim abgegeben worden sind, die alle vermittelt werden konnten. Die Einführung einer Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht für Katzen wird für Langelsheim als nicht erforderlich, rechtlich problematisch und eine Überwachung als nahezu unmöglich eingeschätzt.

Es wurde uns zugesagt, dass zu diesem Thema im Rathaus ein Merkblatt der Landestierschutzbeauftragten ausgelegt werden wird und mit der nächsten Jahreshauptveranlagung eine allgemeine Information an die Bürger gegeben wird. Auch eine Information auf der städtischen Internetseite wird erfolgen. Dies sehen wir zunächst als ausreichend an, werden das Thema aber weiter beobachten.

Wir unterstützen die Planung neuer Baugebiete!

Aufgrund einer einstimmigen Empfehlung des Ortsrates Lautenthal wurde beschlossen, das Kurhaus in der Bergstadt Lautenthal abzubrechen und dort stattdessen ein Baugebiet für Einfamilienhäuser einzurichten. Dem haben wir wiederholt und gern zugestimmt. Wir haben auch dem Neubaugebiet „Stadtfeld II“ uneingeschränkt zugestimmt und unterstützen die Planung für ein weiteres Neubaugebiet „Stadtfeld III“ in Astfeld mit voller Überzeugung. Unsere Position zur Schaffung von Neubaugebieten ist eindeutig:

Wir sind für alle Maßnahmen, die dem Rückgang der Einwohnerzahlen entgegenwirken und den Zuzug von Familien fördern. Vor der kostenintensiven Erschließung neuer Bauplätze in jedem Ortsteil ist jedoch zunächst gründlich zu ermitteln, ob überhaupt eine entsprechende Nachfrage besteht.  Die bestehenden Baulücken in den Ortsteilen sind soweit wie möglich zu schließen. Nur dann, wenn sich ein deutlicher Bedarf nach einem Neubaugebiet ergibt, sind entsprechende Planungen vorzunehmen. Mit Blick auf die Haushaltssituation der Stadt können und müssen nicht in allen Ortsteilen Neubaugebiete „auf Vorrat“ angeboten werden. Hier ist zunächst zu ermitteln, welcher Standort am geeignetsten und für Bauwillige am attraktivsten ist.

Ist – wie derzeit in Astfeld und Lautenthal – ein Bedarf erkennbar und werden die Planungen vom zuständigen Ortsrat unterstützt, stimmen wir der Schaffung entsprechender Baugebiete natürlich gerne zu! Deshalb haben wir auch den Neubaugebieten „Stadtfeld II“ und „Stadtfeld III“ in Astfeld zugestimmt und unterstützen in Übereinstimmung mit dem Ortsrat Lautenthal die Pläne für die Bergstadt Lautenthal. Siehe auch Anträge:

Baugebiet Langelsheim   und  Erschließung neuer Baugebiete

Bericht über die Situation in der Jugendarbeit in Langelsheim

Nach der Jugend- und Sportförderrichtlinie der Stadt Langelsheim (siehe unten) ist regelmäßig über die Situation in der Jugendarbeit zu berichten. Der aktuelle Bericht (siehe unten) wird am 22.02. öffentlich im Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales und am 15.03. im Rat vorgestellt und beraten werden.

Der Bericht enthält u.a. eine Übersicht über die Jugendgruppen in Langelsheim und einen Überblick über die möglichen Zuschüsse für die Jugendarbeit der Vereine. Ferner werden die Veranstaltungen des Stadtjugendringes und die Projekte und Aktionen der Stadtjugendpflege geschildert.

Stellvertretend für alle in der Jugendarbeit Tätigen danken wir unserem Stadtjugendpfleger, Jens Fiebig, und dem Vorsitzenden des Stadtjugendringes, Uwe Voges, für ihr tatkräftiges Engagement.

Leider ist die Zahl der Jugendlichen (5 – 15 Jahre) in Langelsheim von 1.452 im Jahr 2005 auf derzeit 954 deutlich zurückgegangen. Wir unterstützen alle Maßnahmen, die diesem Trend entgegenwirken und haben bereits erfolgreich Änderungen der Jugend- und Sportförderrichtlinie bewirkt. Auch die Arbeit des Jugendzentrums im Ortsteil Langelsheim unterstützen wir und setzen uns für den Erhalt der Jugendräume in den Stadtteilen ein.

Wenn Sie in der Jugendarbeit aktiv sind oder sich dafür interessieren, werfen Sie einen Blick in den Jugendbericht (siehe unten) und/oder nehmen Sie an den o.a. Sitzungen teil. Bei Fragen zu den Fördermöglichkeiten wenden Sie sich an die Stadtverwaltung (Herr Weinhold, Tel. 504-47) oder sprechen Sie uns an! Auch auf der Internetseite der Stadt finden Sie nähere Informationen:

www.langelsheim.de/Leben/Jugend/Jugend-und-Jugendförderung?&La=1

Bericht über die Situation der Jugendarbeit

Jugend- und Sportförderrichtlinie

 

WGL besteht bald acht Jahre!

Im März 2010 wurde die Wählergemeinschaft Langelsheim (WGL) gegründet. Das Gründungsprotokoll und die Satzung finden Sie oben unter der Rubrik „Dokumente“. Wir fühlen uns den damals von Heike Wodicka formulierten Zielen noch immer verpflichet und sind stets bemüht, danach auch im „Alltagsgeschäft“ zu handeln.

An den Kommunalwahlen 2011 und 2016 haben wir erfolgreich teilgenommen. 2016 konnten wir unser gutes Ergebnis von 2011 wiederholen, erreichten einen Stimmenanteil von 22,16% und stellen im Stadtrat weiterhin 6 Abgeordnete (von 26). In den Ortsräten Astfeld und Langelsheim sind jeweils 3 WGL-Abgeordnete vertreten. Barbara Eberhardt ist erneut zur Ortsbürgermeisterin von Astfeld gewählt worden. In allen Ratsausschüssen und im Verwaltungsausschuss arbeiten wir konstruktiv und mit eigenen Ideen mit.

Wenn sie sich für unsere Arbeit interessieren, sprechen Sie uns an! Wir sind für Kritik und Anregungen immer offen und freuen uns über neue Mitstreiter!

Die diesjährige Jahreshauptversammlung wird voraussichtlich am 28. Mai im Hotel „Zum Löwen“ in Langelsheim stattfinden und ist wie immer öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen!

Zusammenarbeit mit der SG Lutter: Richtungweisende Entscheidung steht 2018 an!

Seit Mitte 2017 führen die Stadt Langelsheim und die Samtgemeinde Lutter wieder Gespräche über eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit. Hierzu wurde von den Räten eine Lenkungsgruppe eingerichtet, die aus den Verwaltungausschüssen der Stadt Langelsheim und der SG Lutter und aus Vertretern der Verwaltungen besteht.

Nach einer Auftaktveranstaltung im August hat diese Lenkungsgruppe in mehreren Treffen bisher verschiedene Themenbereiche erörtert (siehe Bericht unten). Weitere Gespräche stehen noch aus. Nach Abschluss dieser Gesprächsreihe wird eine Bewertung der Ergebnisse vorgenommen und die weitere Vorgehensweise erörtert werden.

Dem Grußwort unseres Bürgermeisters zum Jahr 2018 (siehe Bericht in der GZ) ist zu entnehmen, dass er in diesem Jahr eine richtungweisende Entscheidung – unter Beteiligung der Öffentlichkeit – erwartet, ob es mit der SG Lutter zu einer engeren Zusammenarbeit oder gar zu einem kommunalen Zusammenschluss kommt.

Wir bleiben bei unserer Forderung, dass die Bevölkerung durch geeignete Maßnahmen und Veranstaltungen frühzeitig und ständig über den Stand der Gespräche informiert und laufend in den Meinungsbildungsprozess eingebunden wird und werden dies erneut anmahnen.

Erfolgreicher Verkauf der GZ-Glücksschweine!

Kurz vor Jahresende verkauften auch in Langelsheim wieder Ratsmitglieder die GZ-Glücksschweinchen 2018. Für die 2300 Exemplare wurden knapp 3.837€ erzielt, die vollständig guten Zwecken zufließen. Mehr als 2017! Dank an alle Käufer und großzügigen Spender!

Wir danken auch der Goslarschen Zeitung für diese erfolgreiche und sinnvolle Aktion und selbstverständlich haben sich auch die Mitglieder der WGL-Ratsfraktion am Verkauf beteiligt.

Was bringt das neue Jahr den Langelsheimer Bürgern?

Barbara Eberhardt und Alexandra Wiedenhaupt haben sich am Neujahrstag 2018 zusammen mit 93 (!) weiteren Schwimmern mutig in die (kalten) Fluten der Innerstetalsperre gestürzt. Die restlichen WGL-Ratsmitglieder waren vollzählig für die DLRG im Einsatz.

Wir hoffen, auch Sie sind gut in das neue Jahr gekommen und wünschen Ihnen viel Erfolg, Gesundheit und alles Gute!

Bei den Beratungen des Haushalts 2018 haben wir unsere Vorstellungen eingebracht und ihm letztendlich zugestimmt. Er ermöglicht viele wichtige Vorhaben und Investitionen. Einige Beispiele:

In Wolfshagen wird ein neues Gebäude für zwei Krippengruppen errichtet. Diese Maßnahme kommt unseren jungen Familien zugute und wird von uns ausdrücklich begrüßt und unterstützt!

Auch das von uns schon lange geforderte Förderprogramm für den Ankauf von älteren Immobilien tritt endlich in Kraft und ergänzt das sogen. Kinderbonusprogramm, mit dem nur Neubauten gefördert werden. Weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz werden umgesetzt und in Astfeld wird das Neubaugebiet „Im Stadtfeld III“ in Angriff genommen. Auch in der Bergstadt Lautenthal werden Bauplätze geschaffen (auf dem Gelände des ehemaligen Kurhauses). Die Straße „Im Stadtfeld“ in Astfeld wird weiter saniert.

Die Planung für das Industriegebiet „Sültefeld III“ wird fortgesetzt und auch für das Gebiet „Innerstetal“ wird ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Hier setzen wir uns dafür ein, dass statt einer Industriefläche ein Gewerbegebiet ermöglicht wird.

Die Ortsfeuerwehr Wolfshagen erhält ein neues Einsatzfahrzeug und in Bredelem wird an das Feuerwehrgerätehaus eine Fahrzeughalle angebaut. Die Planung für den barrierefreien Umbau des Bahnhofs in Langelsheim werden fortgesetzt.

Um diese und viele andere Vorhaben zu ermöglichen, aber gleichzeitig die Neuverschuldung in vertretbaren Grenzen zu halten, mussten leider die Grundsteuern A und B sowie die Gewerbesteuer maßvoll angehoben werden (siehe Bericht unten). Auch das Wassergeld und die Abwassergebühren mussten geringfügig erhöht werden (siehe Bericht unten).

Wir stellen uns auch 2018 der Verantwortung für die Gemeinschaft und werden weiter konstruktiv im Rat und in seinen Ausschüssen sowie in den Orträten Astfeld und Langelsheim und an anderen Stellen mitarbeiten. Alle Vorhaben und Vorschläge, die den Interessen der Bürger dienen, finden unsere Unterstützung. Egal von wem sie kommen! Sprechen Sie uns an!