Erfreuliche Entwicklungen in der Bergstadt Lautenthal

Um uns ein Bild von den laufenden Bauarbeiten in der Straße „An der Laute“ zu machen, besuchten wir Montagvormittag bei sommerlichen Temperaturen die Bergstadt Lautenthal. Erfreulicherweise geht es dort zügig voran.

Bei der Gelegenheit machten wir auch einen Abstecher zum Kurpark, in dem sowohl die Konzertmuschel, als auch die Wandelhalle renoviert werden sollen. Für den Park zeichnet der Verein Bürgerbad Bergstadt Lautenthal e.V. verantwortlich, dem wir für sein Engagement im Ort sehr dankbar sind. Die Baumaßnahmen unterstützt die WGL gern.

Bei dem Ausflug fiel uns zufällig eine weitere erfreuliche Entwicklung ins Auge: An beiden Hotels am Marktplatz wurde gearbeitet. Toll, dass es auch hier wieder voran geht.

„Leben mit dem Wolf“ stößt auf großes Interesse

Der Vortrag „Leben mit dem Wolf“ im Hotel „Zum Löwen“ stieß auf großes Interesse: Fast 60 Zuhörer waren erschienen und verfolgten den Vortrag von Frank Raimer. Der in Langelsheim aufgewachsene, pensionierte Förster des Nationalparks Harz, hat sich mit dem „Thema Wolf“ dienstlich und privat intensiv auseinandergesetzt. Er ging auf den geschichtlichen Hintergrund ein und schilderte die Auswirkungen der Rückkehr des Wolfes auf Viehhaltung, Jagd und Tourismus. Auch seine eigenen Beobachtungen und Erfahrungen mit dem Wolf, die er bei verschiedenen Aufenthalten in Nordamerika gesammelt hat, trug er ausführlich vor.

Auch im Harz sei mittelfristig mit der Wiederansiedlung des Wolfes zu rechnen. In der abschließenden (mit Blick auf die vorgerückte Stunde -kurzen -) Diskussion gab es aus dem Zuhörerkreis überwiegend kritische Beiträge.

WGL-Vorsitzende Heike Wodicka dankte dem Referenten für seinen interessanten Vortrag und übergab ihm einen „Langelsheim-Kalender“ des Heimatmuseums und ein Buchpräsent. Wir danken Frank Raimer für einen spannenden Abend!

 

 

TLF 2000

Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Ortsfeuerwehr Lautenthal ein neues Fahrzeug übergeben. Es ist für 6 Personen ausgelegt und hat eine Zusatzausrüstung um Waldbrände zu löschen.

 

 

Enkeltrick und Frauenchor

Bei dem letzten, wie immer sehr gut organisierten Seniorennachmittag hörten wir zunächst einen Vortrag über den sogenannten „Enkeltrick“.

Ein ehemaliger Polizeibeamter schilderte anschaulich die Vorgehensweise von Kriminellen und informierte über diverse weitere Tricks.

Nach Kaffee und Kuchen sang außerdem der Frauenchor Oker – also ein rundum informativer, geselliger und musikalisch abgerundeter Nachmittag.

„Lautenthals Glück“

Die Wählergemeinschaft Langelsheim bedankt sich bei Herrn Möhler für eine interessante und kurzweilige Führung durch das Bergbaumuseum Lautenthal.

Mehrere Jahrhunderte lang sorgte der Bergbau in Lautenthal für wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand. Nach einer Einführung durch Herrn Möhler ging es für uns mit der Grubenbahn in den historischen Stollen.

Allein die Fahrt ist ein Erlebnis. Untertage gab es einen anschaulichen Einblick in die harte Arbeit der Bergleute. Mit reiner Muskelkraft, später mit Hilfe weniger Maschinen, wurde Zentimeter um Zentimeter Erz abgebaut und an die Oberfläche transportiert. Eine unglaubliche Leistung wenn man die Länge und Vielzahl der Stollen bedenkt.

Wir haben gelernt, dass untertage immer gefahren wird – und das taten wir dann auch mit der Grubenbahn- in rasanter Fahrt zurück ans Tageslicht.

Mit einem Rundgang über das Gelände, die Erzschifffahrt und die Besichtigung der Gebäude beendeten wir unseren Besuch.

Das Bergwerkmuseum „Lautenthals Glück“ ist einen Besuch wert. Die Besucherzahlen, rund 20.000 pro Jahr, sind sehr gut. Herr Möhler, unterstützt von 2 Vollzeit- und 6 Teilzeitkräften leistet hervorragende Arbeit.Es gibt Pläne für die Zukunft, wir wünschen viel Erfolg dabei.

Glückauf!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Brückenneubau an der Mühlenstraße

Nach rund vierwöchiger Bauzeit wurde nun der Neubau einer Brücke (Ersatz) über den Mühlenbach an der Mühlenstraße fertiggestellt. Durch diese Maßnahme, für die die Stadt immerhin 95.000€ eingesetzt hat, wurde der Durchlass für das Wasser von 1,80 auf 3,20 Meter aufgeweitet und somit auch Vorsorge für ev. weitere Hochwasserereignisse getroffen. Wir begrüßen dies und werden weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz unterstützen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Aprés Radel“ am Heimatmuseum

In den letzten Monaten wurden am Heimatmuseum in Langelsheim u.a. die Fenster ausgetauscht und das Dach komplett neu gedeckt.

Am Sonntag, 27. August, findet die Wiederöffnung des mit nennenswerten Finanzmitteln renovierten Gebäudes statt. Obwohl der Fahrraderlebnistag in diesem Jahr aufgrund der Hochwasserereignisse ausfallen wird, soll mit einer Veranstaltung „Après Radel mit Tanz und Tafelei wie im Mittelalter“ auf dem Museumsgelände ab 14 Uhr gefeiert werden. Der Helferkreis unter Führung des Museumsbeauftragten Walter Bosse hat hierfür mit viel Engagement ein tolles Programm für jung und alt vorbereitet.

Dafür unseren herzlichen Dank! Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.