WGL-Ratsfraktion spendet Aufwandsentschädigung

Aufgrund der aktuellen Situation finden in Langelsheim bereits seit einiger Zeit keine Sitzungen der kommunalen Gremien (z.B. Rat, Verwaltungsausschuss, Ausschüsse) statt. Wichtige Entscheidungen werden entweder vom Bürgermeister oder vom Verwaltungsausschuss im schriftlichen Umlaufverfahren getroffen. Auch wenn sich die Mitglieder der WGL-Ratsfraktion regelmäßig per Telefon oder auf elektronischem Weg austauschen und wir vom Bürgermeister über wichtige Entscheidungen unterrichtet werden, ist das aktuelle Verfahren für uns weniger zeitaufwändig als die Teilnahme an Sitzungen. Trotz des verringerten (Zeit)Aufwandes und der „kommunalpolitischen Kurzarbeit“ erhalten die Kommunalpolitiker aber weiterhin ihre Aufwandsentschädigung in ungekürzter Form.

Wir haben diese Situation diskutiert und sind schnell und übereinstimmend zu der Auffassung gekommen, dass wir für die Monate März und April auf unsere Aufwandsentschädigungen verzichten und diese für einen guten Zweck spenden wollen. Damit wollen wir auch ein Zeichen der Solidarität mit den von der Coronakrise besonders Betroffenen setzen.

Konkret spenden Barbara Eberhardt, Karl-Otto Günzler, Friedhelm Möse, Walter Ohms, Alexandra Wiedenhaupt und Heike Wodicka ihre kompletten Aufwandsentschädigungen für die Mitgliedschaft im Rat und in den Ortsräten von Langelsheim und Astfeld für die Monate März und April. Insgesamt ist so ein Betrag von 1.500€ zusammengekommen. Dieser wird für die Kinder und Jugendlichen in Langelsheim verwendet werden. Eine erste Aktion ist bereits vorbereitet. Näheres Artikel siehe oben.

Nds. Gesundheitsministerium legt Bußgeldkatalog vor

Auf Grundlage der Verordnung über die Beschränkung sozialer Kontakte zur Eindämmung der Corona-Pandemie (siehe Artikel weiter unten) hat das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung einen Bußgeldkatalog vorgestellt. Er soll eine Orientierung geben, wie mit Verstößen gegen die Verordnung umgegangen werden soll. Es gilt weiterhin, dass alle Bürgerinnen und Bürger dringend aufgefordert sind, die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren.

Verstöße gegen die Verordnung sollen von den Ordnungsbehörden konsequent, aber mit Augenmaß geahndet werden. So muss niemand ein Bußgeld fürchten, wenn es etwa eine Situation im Alltag vorübergehend nicht erlaubt, den vorgeschriebenen Mindestabstand einzuhalten. Bei wiederholten und schweren Verstößen sind jedoch empfindliche Bußgelder möglich. Halten Sie bitte unbedingt Abstand und bleiben Sie soweit möglich und vertretbar zu Hause! Und: bleiben Sie gesund!

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Verordnung können Sie auf der Internetseite des Gesundheitsministerims einsehen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-faq-185463.html

Hier finden Sie den

Aktion Bürgerbaum

Vor einiger Zeit wurde auf unsere Anregung die „Aktion Bürgerbaum – Ein Baum für meine Stadt -„ ins Leben gerufen. Seit dem sind von verschiedenen Firmen und Privatpersonen bereits etliche Baumpatenschaften übernommen wurden. Von der WGL gespendete Bäume stehen auf dem Freiheitsplatz und am Jugendzentrum.

Aktuell besteht weiterer Bedarf. Wir möchten deshalb auch Sie bitten, eine Baumpatenschaft zu übernehmen. Mit einer  einmaligen Spende in Höhe von 250 € können Sie „Ihren“ Baum an einem geeigneten Standort im Stadtgebiet pflanzen lassen. Es können auch kleinere Geldbeträge gespendet werden. Diese werden dann zu einem Gemeinschaftspatenbaum zusammengefasst. Jeder Spender erhält eine Urkunde und eine Spendenquittung. Auf Wunsch wird ab einer Spende von 250 € eine Plakette neben dem Baum angebracht.

Näheres können Sie auf der Internetseite der Stadt unter: www.langelsheim.de/Stadt/Aktion-Bürgerbaum?&La=1   oder bei Frau Krüger (Telefon: 05326 504-36) im Bauamt erfahren.

Wir würden uns über Ihre Beteiligung an der Aktion Bürgerbaum freuen. Tragen Sie zur „Begrünung“ unserer Stadt bei!

Baumpatenschaftsurkunde

Die Sanierung des Rathauses hat begonnen

Mit der Aufstellung des Baugerüstes hat jetzt die Sanierung des Rathauses begonnen. Als nächstes werden sämtliche alte Fenster gegen neue ausgetauscht. Vor, während und nach den Arbeiten wird die Raumluft in den Büros kontrolliert (wegen möglicher Asbestbelastung). Anders als ursprünglich geplant, wird auch die komplette Gebäudehülle energetisch saniert und die Kellerdecke und der Gebäudesockel gedämmt.

Die Gesamtkosten werden voraussichtlich ca. 2,5 Millionen Euro betragen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beteiligt sich daran mit einem Tilgungszuschusses (632.500 €) sowie mit einem Darlehen zu sehr niedrigen Zinsen (0,01%). Zur künftigen Farbgestaltung wurden die Mitarbeiter der Stadtverwaltung befragt. Sie entschieden sich für zwei Grautöne, denen die Ratsfraktionen zugestimmt haben.

Grafik: Stadt Langelsheim

Gibt es eine Badesaison 2020?

Auch wenn es momentan noch nicht danach aussieht: der Sommer rückt näher. Im Freibad Langelsheim werden seit einiger Zeit von den Mitarbeitern des Bauhofes der Stadt wieder umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. In diesem Jahr wird der Umkleidebereich der Damen erneuert. Auch die Erneuerung der Beckenumrandung wird fortgesetzt. Der Termin für den jährlichen „Frühjahrsputz“ durch freiwillige Helfer wurde zunächst abgesagt.

Es bleibt abzuwarten, ob und ggfs. wann das städtische Freibad in diesem Jahr geöffnet werden kann. Wir danken der Stadt für die Bemühungen, das Freibad zu erhalten und in einen guten Zustand zu versetzen! Auch dem Förderverein gilt unser Dank!

Entwurf des Gesetzes zur Fusion mit der Samtgemeinde Lutter liegt vor

Die Räte der Stadt Langelsheim, der Samtgemeinde Lutter, des Fleckens Lutter und der Gemeinden Hahausen und Wallmoden haben Ende November 2019 einstimmig oder mit großer Mehrheit den Zusammenschluss ihrer Kommunen zur „neuen“ Stadt Langelsheim beschlossen. Jetzt knüpft sich daran ein Verfahren des Landes Niedersachsen an, um durch den Nds. Landtag das sogenannte „Fusionsgesetz“ zu beschließen. Den Gesetzesentwurf für die Eingliederung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lutter am Barenberge in die Stadt Langelsheim und die Begründung dazu finden Sie hier:

Hier finden Sie den

Weitere informationen finden Sie oben unter der Rubrik „Fusion Langelsheim/Lutter“.

Osterfest verlief ruhig

Auch wenn derzeit aufgrund der aktuellen Ereignisse besondere Maßnahmen gelten, geht das Leben (eingeschränkt) weiter.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und vor allem Gesundheit! Es freut uns, dass sich die Bürger (fast alle) an die verhängten Einschränkungen gehalten haben und das Osterfest ruhig und friedlich verlaufen ist. Genießen Sie die kommenden Frühlingstage und bleiben Sie zuversichtlich!

Bundeskanzlerin Dr. Merkel: „Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst“

Nachfolgend finden Sie den Text der Fernsehansprache von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Corona-Krise.

Die Fernesehübertragung können Sie sich z.B. auch auf der Internetseite der Tagesschau (https://www.tagesschau.de/inland/merkel-rede-109.html) oder unter: „https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/mediathek/videos“ anschauen.

Markierter Radweg an der „Langen Straße“ in Langelsheim?

Der Ortsrat Langelsheim hat kürzlich seine Überlegungen zum Verkehrskonzept in der Stadt Langelsheim vorgestellt (siehe unten und Bericht in der GZ vom 19.3.20). Wir halten die Markierung von Fahrradwegen entlang der „Langen Straße“ im Ortsteil Langelsheim von der Europakreuzung bis zum REWE-Markt für sehr sinnvoll. Dies kann so erfolgen, dass keine bzw. kaum Parkplätze für PKW entfallen. Auch Querlinien im Ortseingang an der „Seesener Straße“ erscheinen uns zweckmäßig. Zur Veranschaulichung siehe diese Fotos:

Wir können nicht nachvollziehen, wie man einerseits ein „Fahrradwege-Verkehrskonzept“ beantragen kann und dann andererseits bei konkreten Vorschlägen die Belange der Autofahrer in den Vordergrund stellt. Siehe hierzu: