Verhandlungen über die Fusion mit der SG Lutter kommen voran

Ende November 2018 hat der Rat der Stadt Langelsheim mehrheitlich beschlossen (19 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen), mit der Samtgemeinde Lutter am Bbge. Verhandlungen über einen möglichen Zusammenschluss zu einer Einheitsgemeinde zum 01.11.2021 aufzunehmen (Siehe  Vorlage 51 2018 ). Eine aus Vertretern der Stadt Langelsheim und der SG Lutter zusammengesetzte Lenkungsgruppe erörtert derzeit die Einzelheiten einer möglichen Fusion und erarbeitet einen Vertragsentwurf über eine Gebietsänderung. Sollte dieser von den zuständigen Gremien beider Kommunen gebilligt werden (voraussichtlich Ende 2019), würde dann im Nds. Landtag über ein entsprechendes „Fusionsgesetz“ beraten werden.

Inzwischen hat die o.a. Lenkungsgruppe, in der die WGL-Ratsfraktion durch Heike Wodicka vertreten ist, über eine Vielzahl von Themenfeldern beraten. Über den Entwurf eines Gebietsänderungsvertrages besteht in der Lenkungsgruppe weitgehende Einigkeit. Sobald dieser veröffentlicht ist, werden wir über die konkreten Regelungen berichten.

Wir haben wiederholt gefordert,  die Niederschriften über die Sitzungen der Lenkungsgruppe zu veröffentlichen. Dies wurde leider abgelehnt. Auf die auf den Internetseiten der Stadt Langelsheim (www.langelsheim.de) und der SG Lutter (www.sg-lutter.de) veröffentlichten Zwischenergebnisse machen wir aufmerksam. Dort sind insgesamt 41 Themenfelder dargestellt.

Wie bisher fordern wir weiterhin die rechtzeitige und umfassende Information und Beteiligung der Bevölkerung in Langelsheim und Lutter. Deshalb begrüßen wir es auch, dass die Stadtverwaltung für den Herbst 2019 Informationsveranstaltungen in den Ortsräten sowie eine gemeinsame große Veranstaltung angekündigt hat.

Die Entscheidung über eine mögliche Fusion der Stadt Langelsheim und der Samtgemeinde Lutter hat weitreichende Folgen! Informieren Sie sich bitte über den aktuellen Stand der Verhandlungen (siehe oben die Internetseiten der beiden Kommunen!).

Wenn Sie Ihre Meinung äußern wollen oder Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir sind sehr an Ihrer Meinung interessiert und in dieser Frage noch nicht endgültig festgelegt.

 

Besuch bei der ELECTROCYCLING GMBH

Am Montag, 30. September, wollen wir vormittags die ELECTROCYCLING GMBH
in Goslar (Oker) besichtigen. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an Heike Wodicka oder Friedhelm Möse.

Siehe auch:   http://www.electrocycling.de/willkommen

Ergänzung:

Bei Vereinbarung des Termins konnten wir natürlich nicht ahnen, dass es am Sonntag, 1. September, zu einem Großbrand in der Anlage kommen wird. Wir gehen aber davon aus, dass dieses Ereignis unseren Besuch nicht in Frage stellt und werden uns vor Ort näher informieren.

 

Badesaison 2019 beendet

Am Sonntag, 1. September, war das Freibad Langelsheim, das vor kurzem sein 90jähriges Bestehen feierte, zum letzten Mal in diesem Jahr für die Allgemeinheit geöffnet. Aufgrund des schönen Sommers waren in dieser Saison wieder viele Gäste zu Besuch. Die vom Förderverein gespendete Treppe wurde gut angenommen und vielfach gelobt. Danke dafür!

Auch in diesem Jahr gab es noch ein besonderes Angebot:

Das Freibad wurde noch einmal geöffnet und steht dann ausschließlich den Hunden für ein erfrischendes Bad zur Verfügung. Der Eintritt war für Frauchen, Herrchen und ihre Hunde frei.

 

 

 

 

Am Samstag, 14. September, wird das Freibad dann wieder winterfest gemacht. Interessierte treffen sich zu einem Arbeitseinsatz ab 9 Uhr. Das notwendige Werkzeug wird gestellt. Bitte Arbeitskleidung und festes Schuhwerk mitbringen! Zum Abschluss gibt es einen Imbiss.

 

 

 

Die gewählten Mandatsträger der WGL

Wir sind mit 6 (von 26 plus Bürgermeister) Sitzen im Rat der Stadt Langelsheim, mit 3 (von 9) Sitzen im Ortsrat Langelsheim und mit 3 (von 7) Sitzen im Ortsrat Astfeld vertreten:

Heike Wodicka
  • Vorsitzende der Wählergemeinschaft Langelsheim
  • Ratsmitglied und Vorsitzende der WGL-Ratsfraktion
  • Beigeordnete (Mitglied im Verwaltungsausschuss)
  • Mitglied im Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales
  • Mitglied im Feuerwehrausschuss
  • Vorsitzende des Beirats für das Heimatmuseum
  • Mitglied im Ortsrat Langelsheim

 

Barbara Eberhardt
  • Stellv. Vorsitzende der Wählergemeinschaft
  • Ratsmitglied und stellv. Vorsitzende der WGL-Ratsfraktion
  • Zweite stellv. Ratsvorsitzende
  • Ortsbürgermeisterin im Stadtteil Astfeld
  • Vorsitzende des Schulausschusses
  • Mitglied im Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

 

Aleandra Wiedenhaupt
  • Ratsmitglied
  • Mitglied im Schulausschuss
  • Mitglied im Beirat für die städtischen Kindertagesstätten

 

 

Karl-Otto Günzler
  • Ratsmitglied
  • Mitglied im Ausschuss für Bau, Umwelt und Wirtschaft
  • Mitglied im Betriebsausschuss

 

 

Friedrich-Wilhelm Möse
  • Schriftführer der Wählergemeinschaft Langelsheim
  • Ratsmitglied und stellv. Vorsitzender der WGL-Ratsfraktion
  • Mitglied im Ausschuss für Bau, Umwelt und Wirtschaft
  • Mitglied im Betriebsausschuss
  • Mitglied im Ortsrat Langelsheim

 

Walter Ohms
  • Kassenwart der Wählergemeinschaft Langelsheim
  • Ratsmitglied
  • Mitglied im Feuerwehrausschuss
  • Mitglied im Ortsrat Langelsheim

 

 

Anna von Beöczy

 

  • Mitglied im Ortsrat Astfeld

 

 

 

Hans Joachim Sterner

 

  • Mitglied im Ortsrat Astfeld

 

 

 

Wenn Sie Anregungen, Wünsche, Kritik oder einfach nur Gesprächsbedarf haben, sprechen Sie uns an. Wir kümmern uns!

Auch über Ihre Mitarbeit in der Wählergemeinschaft Langelsheim würden wir uns freuen! Hier finden Sie die Satzung der WGL. Beispiele für unsere Aktivitäten finden Sie oben unter den Punkten „Dokumente“ und „Besuche“.

Übrigens: Die Hälfte unserer Mandatsträger sind Frauen!

Freibad Langelsheim feiert Geburtstag!

In diesem Jahr wird das Freibad Langelsheim 90 Jahre alt (jung)! Das wurde natürlich gefeiert:

Die Kioskbetreiber und die DLRG-Ortsgruppe Langelsheim boten Getränke und Gegrilltes an. Auch der „Förderverein Freibad Langelsheim e.V.“ sorgte mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste.

Ortsbürgermeister Hartmut Richter übergab der DLRG-Ortsgruppe Langelsheim ein Rettungsbrett, das auch mit finanzieller Unterstützung durch den Ortsrat beschaffte wurde. 

Der Förderverein überreichte dem Schwimmmeister eine XXL-Wasserrutsche, die von den Kindern auch gleich ausprobiert wurde. An beiden Tagen kamen bei herrlichem Sommerwetter viele Besucher in das Freibad und zeigten sich begeistert. Der Erhalt und Weiterbetrieb des Freibades Langelsheim durch die Stadt ist für unsere Bürger und Besucher sehr wichtig.

 

Dieses attraktive Sport- und Freizeitangebot muss dauerhaft für die Bevölkerung erhalten bleiben. Ohne „Wenn und aber!“ Dazu stehen wir!

 

Internationaler Weltkatzentag!

Wildkatze

Die NABU Kreisgruppe Goslar e.V. weist mit der PM Weltkatzentag daraufhin, dass am 8. August der Internationale Tag der Katze ist.

Bei uns im Harz gibt es neben den Hauskatzen erfreulicherweise auch Wildkatzen und Luchse. Diese können Sie beim NABU Wildkatzen-Informationszentrum an der Marienteichbaude bzw. im Luchsgehege an den Rabenklippen beobachten.

Ein Besuch lohnt sich!

 

Wir hatten im Februar 2018 im Verwaltungsausschuss angefragt, ob eine Satzung über eine Kastrationspflicht für Katzen, wie sie z.B. in Goslar und Bad Harzburg existiert, auch in Langelsheim sinnvoll wäre (siehe PM Kastrationspflicht fuer Katzen in Goslar). Hintergrund war, dass bei einer hohen Anzahl freilebender Katzen bei diesen Probleme (Schmerzen, Leiden, Schäden) auftreten können.

Mit der Antwort, dass seit dem 01. Januar 2017 lediglich 19 Katzen im für die Stadt Langelsheim zuständigen Tierheim abgegeben worden sind, diese keine der o.a. Probleme hatten und alle vermittelt werden konnten, eine Satzung über eine Kastrationspflicht nicht erforderlich und rechtlich nicht möglich sei und die Überwachung einer solchen Regelung nahezu unmöglich sei, haben wir uns zufriedengegeben.

Wir werden das „Thema Katzenwohl“ natürlich weiter „im Auge“ behalten und uns im Bedarfsfall wieder darum kümmern.
Siehe auch flyer Katzenschutz

Langelsheimer Hauskatze
Kaminkatze

Besuch bei der Abfallverbrennungsanlage Buschhaus

Am Montag, den 12. August, werden wir die Abfallverbrennungsanlage Buschhaus bei Schöningen besichtigen und uns vor Ort über das dortige Konzept und die Auswirkungen auf die Umwelt informieren. Einige wenige Restplätze stehen für Interessierte noch zur Verfügung! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Heike Wodicka (05326/85986) oder an Friedhelm Möse (05326/2881).

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

www.eew-energyfromwaste.com/de/standorte/helmstedt.html#tab79b

oder im: flyer Helmstedt

Wir sind froh darüber, dass es gemeinsam mit der „Bürgerinitiative Sophienhütte“ gelungen ist, eine Müllverbrennungsanlage in Langelsheim zu verhindern!

Selbstverständlich werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass unsere schöne Stadt Langelsheim lebens- und liebenswert bleibt!

Wir wünschen eine schöne Ferienzeit!

Die letzte Sitzung des Rates vor der Sommerpause hat stattgefunden. In Kürze beginnen auch bei uns die Schulferien. Es ist Urlaubszeit. Zeit zum Erholen und zum Durchatmen.

Wir leben in einer liebenswerten Kleinstadt, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft. Genießen Sie die Natur (Wälder, Talsperren usw.) und erholen Sie sich vom Alltag. Oder besuchen Sie die Freibäder in den Ortsteilen Langelsheim, Bergstadt Lautenthal und Wolfshagen i.H. oder die anderen städtischen Einrichtungen (z.B. Heimatmuseum und Heimatstuben).

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und hoffen, dass Langelsheim und seine Umgebung von Unwettern, Dürreperioden u.ä. Naturereignissen oder Unglücksfällen verschont bleiben wird.

Natürlich werden wir uns weiterhin auch für Ihre Belange und Interessen einsetzen und dazu beitragen, dass die Stadt Langelsheim lebens- und liebenswert bleibt! Wir leben gerne hier.

 

 

Unterlagen zum neuen Industriegebiet im Innerstetal endlich veröffentlicht!

Mit dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Innerstetal II“ ist das Verfahren zur Schaffung eines Industriegebietes (!), das unmittelbar an das Landschaftsschutzgebiet Harz angrenzen wird, eingeleitet worden.

Im Baugesetzbuch ist vorgeschrieben, die Träger öffentlicher Belange über die Planung zu unterrichten. Die Stadt hat dieses „Scoping-Verfahren“ jetzt eingeleitet und die Entwurfsunterlagen auf der Internetseite veröffentlicht (siehe www.langelsheim.de/Verwaltung-Politik/Rathaus/Bauleitplanung/Laufende-Verfahren?). Damit wird jetzt endlich auch unsere wiederholte Forderung nach Veröffentlichung des Gutachtens zum Artenschutz erfüllt. In diesem Gutachten wird eine hohe Artenvielfalt festgestellt:

Von den 33 erfassten Vogelarten sind zwei bestandsgefährdet (Rauchschwalbe und Rotmilan), sieben Arten auf der Vorwarnliste (Girlitz, Goldammer, Rotmilan, Stieglitz, Turmfalke, Waldkauz, Waldohreule) und sechs Arten nach dem Bundesnaturschutzgesetz und EU-Recht streng geschützt (Mäusebussard, Rotmilan, Turmfalke, Schwarzspecht, Waldkauz, Waldohreule).

Ferner wurden acht Fledermausarten und eine Artengruppe (Große/Kleine Bartfledermaus) nachgewiesen, die alle nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt sind. Für diese Tiere haben der angrenzende Buchenwald und die vorhandenen Gewässer sehr hohe Bedeutung als Jagdgebiet.

An den Stillgewässern im Untersuchungsgebiet wurden fünf Amphibienarten (Bergmolch, Fadenmolch, Teichmolch, Erdkröte, Grasfrosch) nachgewiesen. Zudem wurde der Feuersalamander gefunden, der genau wie der Fadenmolch auf der nds. Vorwarnliste steht. Ferner kommen in der Region die Arten Kammmolch, Teichfrosch, Wechselkröte, Kreuzkröte und Geburtshelferkröte vor.

Das Gutachten kommt zum Ergebnis, dass der Bachlauf des Mühlengrunds von besonderer Bedeutung ist. Der Buche-Eichenmischwald weist eine besondere Bedeutung für den Biotopschutz auf. Deshalb wird empfohlen, für eine künftige Bebauung einen Mindestabstand von 80 Metern zum Wald vorzusehen.

Die Sprecher von NABU und BUND haben bereits vor längerer mitgeteilt: „Es verbietet sich, so ein ökologisches Kleinod durch ein Bebauungsgebiet zu zerstören. Angemessen wäre ein Planungsstopp!“  Siehe hierzu Stellungnahme BUND und NABU

Hier finden Sie:

Begründung mit Umweltbericht

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Aussagen zum Artenschutz

Weitere Unterlagen finden Sie auf der Internetseite der Stadt (s.o.). Schauen Sie sich diese Unterlagen an und bilden Sie sich eine eigene Meinung zu diesem Thema!

Wir werden die weiteren Planungen kritisch begleiten und streng auf die Einhaltung der Vorschriften des Umwelt- und Naturschutzes achten. Ein weiteres Industriegebiet im Innerstetal kommt an dieser Stelle für uns nicht in Betracht!