Resolution zur Grundsteuerreform vom Rat einstimmig beschlossen

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Regelungen zur Grundsteuererhebung für unvereinbar mit Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes erklärt und eine Frist zur Neuregelung spätestens bis zum 31.12.2019 gesetzt. Der Bundestag hat deshalb kürzlich über einen vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurf beraten und diesen an den Finanzausschuss verwiesen. Eine Lösung, die auch den Interessen der Stadt Langelsheim gerecht wird, zeichnet sich inzwischen ab. Die dann neue Grundsteuer soll ab 2025 gelten.

Die Grundsteuer bringt der Stadt Langelsheim jährlich ca. 1,67 Mio Euro ein (ca. 7,4% der Gesamteinnahmen) und ist damit eine wichtige Einnahmequelle. Der aktuelle Hebesatz der Stadt Langelsheim für die Grundsteuer A und B (390%) ist im Vergleich mit den anderen Kommunen im Landkreis im Mittelfeld angesiedelt. Auch in der Samtgemeinde Lutter betragen die aktuellen Hebesätze 390%. Es wird also auch bei einer ev. Fusion keine Anpassung oder gar Erhöhung erforderlich werden.

Die Redner aller im Rat vertretenen Fraktionen haben deutlich gemacht, dass die Umstellung auf ein neues Grundsteuersystem nicht dazu genutzt werden wird, um die Bürger in ihrer Gesamtheit mit höheren Abgaben zu belasten. Gleichwohl kann es in Einzelfällen zu Steuererhöhungen, aber auch zu geringeren Steuerzahlungen kommen.

Die vom Nds. Städtetag empfohlene Resolution Grundsteuerreform wurde vom Rat unverändert einstimmig beschlossen.

 

 

Harmonische Ratssitzung in großer Übereinstimmung

Zu Beginn der Sitzung gab es eine Gedenkminute für das verstorbene Ratsmitglied Bernd Kröhl. Bürgermeister Henze würdigte sein verdienstvolles Wirken für die Stadt. Auch wir haben Bernd Kröhl geschätzt und werden ihn in guter Erinnerung behalten.

Alle vom Rat in der Sitzung zu treffenden Entscheidungen wurden einstimmig getroffen! So wurden die Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten, die Gebührenkalkulation für die Freiwillige Feuerwehr Langelsheim und die Neufassung der Feuerwehrgebührensatzung beschlossen. Auch einem Grundstücksverkauf in Lautenthal und dem Beschlussvorschlag zum Bericht über eine örtliche Kassenprüfung wurde zugestimmt.

In Anwesenheit zahlreicher Kameraden der Feuerwehr Langelsheim wurde Arne Niestroy zum Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Wolfshagen im Harz ernannt und in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter berufen. Mit der Wahrnehmung der Dienstobliegenheiten des stellvertretenden Ortsbrandmeisters wurd Nils Matthias beauftragt. Wir wünschen beiden viel Erfolg bei der Wahrnehmung ihres neuen Amtes.

Mit Ausnahme der Kameraden der Feuerwehr, die die Sitzung nach der Beschlussfassung über die Personalien der Ortsfeuerwehr Wolfshagen verließen, war die Langelsheimer Bevölkerung nicht vertreten. Wir würden uns über etwas mehr Interesse an den Ratssitzungen freuen!

 

Heimatstube in Lautenthal erweitert

Zu einem „Tag der offenen Tür“ hatte der „Bergwerks- und Geschichtsverein Bergstadt Lautenthal e.V.“ in die neugestaltete Heimatstube am Marktplatz 7 eingeladen. Vorsitzender und Ortsbürgermeister  Hartmut Arndt begrüßte die zahlreichen Gäste und bedankte sich bei der Stadt Langelsheim und bei allen Helfern und Förderern für ihre Unterstützung.

Ratsmitglieder Heike Wodicka, Hartmut Arndt, Dr. Siegfried Klingebiel und Uwe Ehli (v.r.)

 

 

 

 

 

 

Durch Hinzunahme eines zweiten Raumes können die vielfältigen Exponate jetzt noch besser präsentiert werden. Wir sind beeindruckt von der Arbeit des Bergwerks- und Geschichtsvereins Bergstadt Lautenthal e.V. und wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit! Ein Besuch lohnt sich!

Seniorenfahrt in den Solling

Mit zwei vollbesetzten Reisebussen starteten die Langelsheimer und Astfelder Senioren in Begleitung ihrer Ortsbürgermeister, Barbara Eberhardt und Hartmut Richter, zur diesjährigen „Fahrt ins Blaue“. Wie immer hatte Organisator Hartmut Richter das Reiseziel streng geheim gehalten. Über Seesen und Northeim ging es diesmal in den Solling. Im Landcafe Gollart  gab es wieder Kaffee und Kuchen. Natürlich mit musikalischer Begleitung. Auch für einen kleinen Einkauf von Leckereien und Bastelarbeiten war Gelegenheit. Obwohl das Wetter dieses Mal nicht ganz so sommerlich war, war die Stimmung – wie bei jeder Seniorenfahrt – sehr gut. Am frühen Abend erreichten die Busse dann wieder Langelsheim und die sichtlich zufriedenen Senioren traten den Heimweg an.

Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 11. September, ab 15 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Förderung in Langelsheim durch die LEADER-Region Westharz

„LEADER“ ist die Abkürzung des französischen „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“ und wird übersetzt mit „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums“.  Es handelt sich um einen methodischen Ansatz der Regionalentwicklung, der es lokalen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mitzugestalten. So kann das Potential einer Region besser genutzt werden und erheblich zur Entwicklung der Region beitragen.

Gemeinsam mit den Städten Seesen, Braunlage und der Universitäts- und Bergstadt Clausthal-Zellerfeld arbeitet die Stadt Langelsheim in der LEADER-Region Westharz zusammen. Nähere Information finden Sie hier:

http://www.rem-westharz.de/

Über LEADER werden auch in Langelsheim etliche Maßnahmen aus EU-Fördermitteln unterstützt. Beispiele:

Wunderkammer in Lautenthal, Bau einer Boulebahn in Astfeld, Energiepark im Gowische Park in Wolfshagen, „St. Thomas Garten“ in Wolfshagen, Dachsanierung Heimatmuseum Langelsheim, Werkraum für Umweltbildung in Astfeld.

Lesen Sie auch den Infobrief 7 LEADER-Region Westharz

WGL-Jahreshauptversammlung verlief harmonisch

Vor Beginn der diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte Heike Wodicka zwei Mitarbeiterinnen einer in Langelsheim ansässigen Bäckerei und bedankte sich bei Jasmin Scholz und Andrea Strakl für ihr aufmerksames und umsichtiges Verhalten: Sie hatten bemerkt, dass einer ihrer älteren Stammkunden schon einige Tage nicht mehr im Laden erschienen war und machten sich Sorgen um ihn. Die alarmierte Polizei fand ihn in einem hilflosen Zustand in seiner Wohnung und forderte umgehend die notwendige ärztliche Hilfe an. Durch die Aufmerksamkeit der beiden Frauen konnte schlimmeres Unheil von dem Mitbürger abgewendet werde. Inzwischen ist er wieder wohlauf und gut versorgt!Wir sind von diesem Verhalten sehr beeindruckt und haben unseren Dank und unsere Anerkennung in Verbindung mit einem Blumenstrauß zum Ausdruck gebracht.

Die Jahreshauptversammlung verlief dann in Anwesenheit zahlreicher Mitglieder und Gäste gewohnt harmonisch ab. Die gewählten WGL-Vertreter im Rat und in den Ortsräten berichteten über ihre Aktivitäten sowie über den Stand der Verhandlungen mit der Samtgemeinde Lutter über eine mögliche Fusion. Nach den Berichten des Kassenwartes und der Kassenprüferinnen erteilte die Versammlung dem Vorstand die Entlastung.

Zum Abschluss gab es dann noch eine rege Unterhaltung über verschiedene „Langelsheimer Angelegenheiten“. Hier finden Sie das Protokoll JHV 2019

Wir würden uns auch über Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit freuen. Sprechen Sie uns an. Wir sind für alle demokratischen Mitstreiter offen!

Verein „Kinderwiese Bredelem e.V.“ bietet Großtagespflege an

Seit Mitte April bietet der Verein „Kinderwiese Bredelem e.V.“ eine Großtagespflege an. Zur Zeit gehen 7 „Wiesenkinder“ mit ihren Betreuerinnen auf Entdeckungstour durch Bredelem und entdecken dabei das tierische und menschliche Dorfleben. Sie treten in Kontakt mit der Natur auf der Wiese und haben viel Zeit, miteinander zu spielen.

Eine gute Idee! Bei Interesse erfahren Sie Näheres unter: https://kinderwiese-bredelem.de/

Schützenfest geht zu Ende

Auch in diesem Jahr feierten die Langelsheimer Schützen wieder ihr traditionelles Schützenfest. Zum Abschluss gab es am Sonntag wieder einen Festumzug.

 

Die Teilnehmer konnten sich an einer „Getränkestation“ des „Hotels zum Löwen“ erfrischen. Familie Wietig dafür herzlichen Dank!

In Langelsheim gibt es keine Straßenausbaubeiträge!

Eine aktuelle Debatte im Nds. Landtag gibt uns  Veranlassung darauf hinzuweisen, dass es in der Stadt Langelsheim keine Satzung über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen gibt. Und das ist nach unserer Überzeugung auch gut so.

Eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den Kosten des Ausbaus und/oder der Instandsetzung von städtischen Straßen und Wegen lehnen wir aus verschiedenen Gründen entschieden ab. Glücklicherweise gibt es in Langelsheim u.W. auch keine diesbezüglichen Überlegungen und Bestrebungen.