Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Ortsfeuerwehr Lautenthal ein neues Fahrzeug übergeben. Es ist für 6 Personen ausgelegt und hat eine Zusatzausrüstung um Waldbrände zu löschen.
Wählergemeinschaft Langelsheim
Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Ortsfeuerwehr Lautenthal ein neues Fahrzeug übergeben. Es ist für 6 Personen ausgelegt und hat eine Zusatzausrüstung um Waldbrände zu löschen.
Bei dem letzten, wie immer sehr gut organisierten Seniorennachmittag hörten wir zunächst einen Vortrag über den sogenannten „Enkeltrick“.
Ein ehemaliger Polizeibeamter schilderte anschaulich die Vorgehensweise von Kriminellen und informierte über diverse weitere Tricks.
Nach Kaffee und Kuchen sang außerdem der Frauenchor Oker – also ein rundum informativer, geselliger und musikalisch abgerundeter Nachmittag.
Die Wählergemeinschaft Langelsheim bedankt sich bei Herrn Möhler für eine interessante und kurzweilige Führung durch das Bergbaumuseum Lautenthal.
Mehrere Jahrhunderte lang sorgte der Bergbau in Lautenthal für wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand. Nach einer Einführung durch Herrn Möhler ging es für uns mit der Grubenbahn in den historischen Stollen.
Allein die Fahrt ist ein Erlebnis. Untertage gab es einen anschaulichen Einblick in die harte Arbeit der Bergleute. Mit reiner Muskelkraft, später mit Hilfe weniger Maschinen, wurde Zentimeter um Zentimeter Erz abgebaut und an die Oberfläche transportiert. Eine unglaubliche Leistung wenn man die Länge und Vielzahl der Stollen bedenkt.
Wir haben gelernt, dass untertage immer gefahren wird – und das taten wir dann auch mit der Grubenbahn- in rasanter Fahrt zurück ans Tageslicht.
Mit einem Rundgang über das Gelände, die Erzschifffahrt und die Besichtigung der Gebäude beendeten wir unseren Besuch.
Das Bergwerkmuseum „Lautenthals Glück“ ist einen Besuch wert. Die Besucherzahlen, rund 20.000 pro Jahr, sind sehr gut. Herr Möhler, unterstützt von 2 Vollzeit- und 6 Teilzeitkräften leistet hervorragende Arbeit.Es gibt Pläne für die Zukunft, wir wünschen viel Erfolg dabei.
Glückauf!
Nach dem Nds. Schiedsämtergesetz werden vom Rat bzw. den Ortsräten für alle Ortsteile für jeweils fünf Jahre Schiedspersonen gewählt, die die außergerichtliche Streitschlichtung durchführen. Die neue Wahlperiode beginnt am 01. Juli 2018. Siehe hierzu auch die Internetseite der Stadt und den „Überblick“ unten.
Wir halten dies für eine wichtige Aufgabe und danken den ehrenamtlich tätigen Schiedspersonen für ihren Einsatz! Für ihre Tätigkeit sollten sie nach unserer Überzeugung als Anerkennung auch eine kleine Aufwandsentschädigung erhalten. Wir haben deshalb für die nächste Ratssitzung beantragt, die Satzung über Aufwandsentschädigungen entsprechend zu ergänzen.
Die Stadt Langelsheim ist Träger des Heimatmuseums Langelsheim und der Heimatstube Astfeld. Unterstützt wird sie dabei von einem ehrenamtlichen Helferkreis, der bereits eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen durchgeführt hat. Wir danken den Mitwirkenden für ihre tatkräftige Unterstützung und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Um die Aktivitäten des Heimatmuseums Langelsheim und der Heimatstube Astfeld zu fördern und zu unterstützen soll jetzt ein Förderverein gegründet werden. Die Gründungsversammlung findet am Freitag, 13. April, um 18 Uhr im Heimatmuseum in der Mühlenstraße statt.
Wir setzen uns seit Beginn unserer Tätigkeit für den Erhalt und Betrieb des Heimatmuseume und der Heimatstube ein und würden uns freuen, wenn Sie dem Förderverein beitreten würden!
Der nächste Seniorennachmittag des Ortsrates Langelsheim findet am Mittwoch, 11. April, ab 15 Uhr im Ev. Gemeindehaus statt. Wie immer wird es Musik sowie Kaffee und Kuchen geben. Es werden auch schon die Karten für die „Fahrt ins Blaue“ am 13. Juni verkauft.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen!
Die diesjährige WGL-Mitgliederversammlung wird voraussichtlich am Montag, den 28. Mai (19 Uhr) im „Hotel zum Löwen“ stattfinden.
Wir werden u.a. über unsere Arbeit im Rat und in den Ortsräten berichten und das Thema „Gespräche mit der SG Lutter zur ev. Fusion“ zur Diskussion stellen. Außerdem stehen die turnusmäßen Wahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Den Mitgliedern der WGL geht die vollständige Einladung Anfang Mai zu.
Anträge und/oder Anregungen zur Tagesordnung nehmen wir gerne entgegen. Die Versammlung ist wie immer öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen und ausdrücklich erwünscht!
Die Satzung der WGL und weitere Dokumente finden Sie oben unter der Rubrik „Dokumente“.
Der diesjährige Arbeitseinsatz zum „Aufklaren“ des Freibades Langelsheim findet am Samstag, 28. April, ab 9 Uhr statt. Es sind wieder kleinere Arbeiten zu erledigen. Werkzeug wird von der Stadt gestellt. Zum Abschluss gibt es einen Imbiss.
Wir würden uns über Ihre Unterstützung freuen!
Wir haben uns wiederholt im Ortsrat Langelsheim, im Ausschuss für Bau, Umwelt und Wirtschaft sowie im Betriebsausschuss für den Erhalt des Freibades Langelsheim in städtischer Regie eingesetzt. Inzwischen hat die vom Betriebsausschuss des Rates eingesetzte Arbeitsgruppe „Freibad Langelsheim“ getagt und über den Zustand und die erforderlichen Baumaßnahmen ausführlich beraten. Es bestand parteiübergreifend Einigkeit, dass alles getan werden muss, um das Freibad Langelsheim dauerhaft als Sport- und Freizeitstätte in städtischer Regie zu erhalten. Aktuell wurden vom Bauhof die Herrentoiletten umfassend saniert und Schäden am „Umkleidegebäude“ beseitigt.
Wir werden das Thema weiterhin aufmerksam begleiten!
siehe auch: AG Freibad
In einigen nds. Gemeinden bestehen aufgrund der stetig ansteigenden Zahl der herrenlosen und verwilderten Katzen teilweise erhebliche Probleme. Unkastrierte Katzen können sich zwei- bis dreimal im Jahr fortpflanzen. Die Anzahl der Jungen pro Wurf liegt zwischen drei bis fünf Welpen. Aufgrund von Futter- und Pflegemangel gehen diese Tiere oftmals leidvoll ein. Deshalb haben verschiedene Gemeinden (z.B. die Stadt Goslar) eine Verpflichtung eingeführt, Katzen, die die Möglichkeit haben, sich außerhalb der Wohnung frei zu bewegen, zu kennzeichnen und zu kastrieren.
Wir haben im Verwaltungsausschuss nachgefragt, ob hierfür auch in Langelsheim ein Bedarf besteht. Aus der Antwort der Verwaltung geht hervor, dass seit dem 01.01.2017 lediglich 19 Katzen im für Langelsheim zuständigem Tierheim abgegeben worden sind, die alle vermittelt werden konnten. Die Einführung einer Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht für Katzen wird für Langelsheim als nicht erforderlich, rechtlich problematisch und eine Überwachung als nahezu unmöglich eingeschätzt.
Es wurde uns zugesagt, dass zu diesem Thema im Rathaus ein Merkblatt der Landestierschutzbeauftragten ausgelegt werden wird und mit der nächsten Jahreshauptveranlagung eine allgemeine Information an die Bürger gegeben wird. Auch eine Information auf der städtischen Internetseite wird erfolgen. Dies sehen wir zunächst als ausreichend an, werden das Thema aber weiter beobachten.
Einstimmig hat der Rat beschlossen, den Ehrenteller der Stadt Langelsheim an Stadtjugendpfleger Jens Fiebig zu verleihen. Dieser wurde ihm vom Bürgermeister in der Ratssitzung am 15.03.2018 feierlich überreicht.
Jens Fiebig ist seit dem 01. April 2006 ununterbrochen ehrenamtlich als Jugendpfleger für die Stadt Langelsheim tätig und hat sich in dieser Zeit mit ganzem Herzen dem Wohl der Langelsheimer Kinder und Jugendlichen gewidmet. Er hat mit großem Engagement und sehr kreativ eine Vielzahl von Projekten konzipiert und durchgeführt.
Wir danken für seine Arbeit, gratulieren ihm ganz herzlich für diese ehrenvolle Auszeichnung und wünschen ihm für seine weitere Tätigkeit viel Erfolg. Jens, weiter so!
Siehe auch den Artikel über die Jugendarbeit weiter unten und:
Vorlage Verleihung Ehrenteller
http://jugend.langelsheim.de/Jugendpflege